Die Hyposensibilisierung oder Desensibilisierung ist bei allergischem Asthma unter bestimmten Bedingungen eine recht
aussichtsreiche Behandlungsform. Das Prinzip ist relativ einfach. Es geht bei der Hyposensibilisierung darum, dem Immunsystem seine fehlerhaften Reaktionen "abzugewöhnen". Es soll in Zukunft weniger
sensibel auf bestimmte Stoffe reagieren.
Wie funktioniert das ?
Nachdem
das Allergen bekannt ist, bekommt der Patient in regelmäßigen Abständen ein wenig davon eingespritzt. Zunächst nur ganz, ganz wenig, so daß er darauf noch gar nicht reagiert. Langsam wird die Allergendosis immer
weiter gesteigert. Eine solche Behandlung kann jahrelang dauern.
Bei der Pollenallergie ist eine Hyposensibilisierung besonders dann aussichtsreich, wenn weniger als vier Pollen als
Allergene in Betracht kommen. Es ist nicht sinnvoll, gegen eine größere Zahl von Pollenallergenen gleichzeitig zu desensibilisieren. Auch die Hausstaubmilbenallergie spricht gut auf diese Behandlung an.
Achten Sie vor allem auf drei Dinge, wenn Sie eine Hyposensibilisierung beginnen und durchführen:
1. Ihre Allergene sollten zweifelsfrei feststehen.
2. Sie sollten ansonsten gesund sein.
3. Die
Hyposensibilisierung darf nur vom Arzt durchgeführt werden.
Da selten starke allergische Reaktionen bis hin zum allergischen Schock mit Blutdruckabfall und Pulsbeschleunigung auftreten
können, ist es erforderlich, daß Sie nach der Injektion immer noch eine halbe Stunde in der Arztpraxis bleiben.
Behandlung mit Medikamenten
Die Medikamente, die beim Asthma eingesetzt werden, haben der Natur der Erkrankung entsprechend den Zweck die Entzündung der
Bronchialschleimhaut zu hemmen und die verkrampfte Bronchialmuskulatur zu entspannen und die Bronchien zu erweitern.
Die entzündungshemmenden Medikamente wirken vorbeugend, indem sie die
bronchiale Überempfindlichkeit vermindern. Diese
Medikamente, z.B. DiNatriumCromoGlicinsäure (DNCG), Nedocromil oder Kortikosteroide (Kortison), können aber keinen Asthmaanfall stoppen, der bereits begonnen hat.
Wenn sich ein Asthmaanfall anbahnt oder wenn er bereits da ist, also nur "bei Bedarf", werden Medikamente
angewandt, die schnell zu einer Entkrampfung der Bronchialmuskulatur und so zu einer Erweiterung der Bronchien führen. Die meisten Asthmatiker inhalieren diese Wirkstoffe, sogenannte kurzwirksame
Beta-2-Sympathomimetika, aus einem Dosieraerosol oder einem Pulverinhalator.
Den richtigen Umgang mit Ihrem Inhalationsgerät müssen Sie einüben, denn er ist entscheidend für die optimale Wirkstoffaufnahme und
damit für die Wirksamkeit Ihres Asthmamittels.
Langwirksame Beta-2-Sympathomimetika zum Inhalieren wirken sowohl vorbeugend als auch bronchialerweiternd. Wenn Sie zu Ihrer eigenen medikamentösen
Behandlung Fragen haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an Ihren Arzt.