Willkommen
Team
Infos
Praxisablauf
Wegweiser
Ausstattung
Diagnostik
Schulung
Selbsttests
Asthma
Allergologie
Adressen/Links
Info
Impressum

Lungenfacharztpraxis MD (Afg.) Dr. hc (Afg.) H. Hemat, Mönchengladbach

Asthma

                               BEI ATEMNOT

    Die Atemwege

  •  
  • Zum besseren Verständnis kurz ein paar Worte zum Aufbau der Atemwege. Das Atmungsorgan ähnelt in seinem Aufbau einem umgedrehten Baum mit zwei Kronen. Die Luftröhre entspricht dem Stamm, von dem die beiden großen Hauptbronchien wie zwei dicke Äste in die rechte und linke Lunge abgehen. Sie verzweigen sich in immer kleinere Äste, die Bronchien bzw. Bronchiolen (kleinste Bronchien). Wie die Blätter des Baumes enden die Bronchien als feinste Verzweigungen in den so genannten Alveolen. Hier findet der Austausch der Gase (Sauerstoff und Kohlendioxid) zwischen Luft und Blut statt.
  •  
  • Vorzeichen des Asthmas erkennen
  •  
  • Lernen Sie, eine vorübergehende Verschlechterung Ihres Zustandes
  • frühzeitig zu registrieren. Besonders hilfreich ist dabei die regelmäßige Messung des PeakFlows. Bei Verschlechterung der AtemflußWerte sollten Sie sofort die notwendigen Gegenmaßnahmen ergreifen und können so das Eintreten einer akuten Notfallsituation von vornherein vermeiden. Bitte sprechen Sie mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt darüber.
  • Asthma ist eine Erkrankung, die mit vorwiegend anfallsweise auftretender Atemnot einhergeht. Die Symptome kennen Sie sicherlich aus dem eigenen Erleben Luftnot, Husten, Pfeifen oder ein Geräusch über der Lunge, das der Arzt als "Giemen" bezeichnet. Ausgelöst wird diese Atemnot durch eine vorübergehende Verengung der Bronchien, die durch eine Überempfindlichkeit und Entzündung der Atemwege bedingt ist.
  •  
  • Was geschieht in den Bronchien?
  •  
  • Von einem bestimmten Grad der Verengung der Bronchien an beginnt man Atemnot zu spüren, die sich bei einem schweren Asthmaanfall in relativ kurzer Zeit bis zum Erstickungsgefühl steigern kann. Obwohl der Asthmatiker dabei das Gefühl hat, keine Luft mehr zu bekommen (also nicht richtig einatmen zu können), ist in Wahrheit die Ausatmung gestört. Im Asthmaanfall bleibt bei der Ausatmung zu viel Luft in den Bronchien zurück. Da man also die verbrauchte Luft nicht ganz los wird, kann man beim nächsten Einatmen nicht genügend frische Luft einziehen. Das empfindet man als Luftnot.
  •  
  • Die Verengung der Bronchien wird durch drei 3 Faktoren verursacht:
  •  
  • - Die Muskeln der Bronchien verkrampfen sich.
  •   Diese Verkrampfung nennt man Bronchospasmus.
  •  
  • - Die Schleimhaut, mit der die Bronchien innen bedeckt sind, schwillt
      an und verdickt sich. Diese Reaktion kommt vor allem durch eine
      Entzündung zustande.
  •  
  • - Die entzündete Schleimhaut produziert besonders viel zähen
       Schleim, der schlecht abgehustet  werden kann. Dieser Schleim
       kann die Bronchien  teilweise oder vollständig verstopfen.
  •  
  • Ob nun der eine oder andere dieser Faktoren im Vordergrund steht, der Effekt ist immer der gleiche: ATEMNOT.
  •  
  • Wo liegen die Ursachen?
  •  
  • Leider kann man diese Frage trotz allen medizinischen Fortschritts in der Medizin immer noch nicht erschöpfend beantworten. Wie bei den anderen chronischen Erkrankungen stößt man bei der Erforschung der Ursachen meist auf ein Bündel von Faktoren, das gemeinsam die Basis für die Erkrankung bildet. Wesentliche Grundlage jeder Asthmaerkrankung ist eine ständig vorhandene Überempfindlichkeit der Bronchien, das so genannte hyperreagible Bronchialsystem. Nicht jeder mit einem überempfindlichen Bronchialsystem muss Asthma bekommen  aber: jeder, der Asthma hat, besitzt ein überempfindliches Bronchialsystem. Das kann sich z.B. darin äußern, dass kalte Luft, Rauch, Staub oder Nebel die Atemwege heftig reizen. Erhöhte Reizbarkeit kann angeboren sein oder im Laufe des Lebens
  • erworben werden.
  •  
  • Prinzipiell unterscheidet man drei verschiedene Asthmaformen, die aber alle eine Überempfindlichkeit des Bronchialsytems als gemeinsame Grundlage haben:

     
  •  -   Allergisches Asthma  entweder gegen ein einziges Allergen oder
           mehrere verschiedene Allergene
  •  -    Nicht allergisches Asthma  beginnt meist mit einem
          Bronchialinfekt, der eine Überempfindlichkeit der Bronchien 
            nach sich zieht
  • -     Mischform aus allergischem und nichtallergischem Asthma
  •           
  • Besonders im Kindesalter bedeutsam ist das Anstrengungsasthma, d.h. die Auslösung anfallsartiger Atemnotbeschwerden durch körperliche Belastung. Das allergische Asthma tritt am häufigsten bei Kindern und Jugendlichen oder im jüngeren Erwachsenenalter auf. Ein Asthma, das nach dem 40. Lebensjahr zum ersten Mal auftritt, ist dagegen weniger häufig durch eine Allergie bedingt. Hier können wiederholte Bronchialinfekte die Ursache sein, die die Schleimhaut der Atemwege derart schädigen, daß daraus auch ohne akuten Infekt  ein Dauerzustand erhöhter Reizbarkeit entsteht. Von der Reizbarkeit zur Verkrampfung der Bronchien, d.h. Asthma, ist es dann manchmal nur noch ein kurzer Weg.

     
  • Was sind die Auslöser?
  • Eine Vielzahl von Auslösern kann bei Asthmatikern eine akute Verengung der Bronchien und Atemnot auslösen.
  •   
  • - Substanzen, die wir einatmen (z.B. Allergene  Gräserpollen, 
       Schimmelsporen, Katzenhaare, Hausstaub, Farben, Sprays)
  • - Nahrungsmittel eher selten lösen  Nahrungsmittel selbst eine
      allergische Reaktion aus   
  •   (z.B. Milchprodukte und Eier)
       Häufiger besteht eine Allergie gegen darin enthaltene
       Konservierungstoffe z.B. in Trockenobst,  Dessertcreme,
        Salatdressing, Konserven)
  •  -Medikamente (z.B. bestimmte Schmerzmittel)
  •    Körperliche Belastungen
  •    Durch schnelles Atmen können körperliche Belastungen zu Atemnot    
       führen  besonders, wenn die Luft trocken und kalt  ist.
  • - Seelische Belastungen
  •  Vielleicht kennen Sie aus eigenem Erleben Situationen psychischer  
      Anspannung, wie z.B. Streß, Ärger und Hetze, bei denen Sie eine
      Verschlechterung Ihrer Atmung verspüren.
  •   Aber auch Angstgefühle, die im Alltag verdrängt werden, können  
      aus dem Unbewußten heraus auf Dauer einen negativen Einfluß auf
      die Gesundheit entfalten. Daher ist es wichtig für Sie, mit Konflikten  
      bewußt umzugehen und offen mit anderen Menschen darüber zu
      reden, sonst können auch Alltagsprobleme die Krankheit
      verschlimmern.
  •  
  • Keinesfalls sollte das Asthma selbst zu einer Quelle von Angst und Unruhe werden, weil Sie sich vor wiederkehrenden Atemnotanfällen fürchten oder sich um Ihre Zukunft sorgen machen.Versuchen Sie, diese Angst zu überwinden, indem Sie Ihr Asthma selbst kontrollieren.
  • Genaue Kenntnisse der körperlichen Vorgänge und der Eigenheiten Ihrer Erkrankung ebensowie die möglichen Gegenmaßnahmen und deren Anwendung sind die besten Hilfsmittel dazu.
  •                               zum Seitenanfang 
     

[Willkommen] [Team] [Infos] [Praxisablauf] [Wegweiser] [Ausstattung] [Diagnostik] [Schulung] [Selbsttests] [Asthma] [Allergologie] [Adressen/Links] [Info] [Impressum]